Einführung

Rottweilers sind bekannte hundefreundliche Größen und genießen weltweit einen hohen Respekt. Als Hühner, Jagd- und Polizeihunderte entwickelten sie sich im Laufe der Zeit zu einem vielseitigen Begleiter. Im Laufe ihrer Geschichte wurde ihr Schutzdienst in vielen Bereichen genutzt, jedoch veränderte sich auch ihre Rolle als treuer Begleiter. Dies führte zu neuen Verhaltensmustern in Familien mit Hunden und beeinflusste ihren Platz in der modernen Gesellschaft. Dieses Dokument beleuchtet die Geschichte, Herkunft und Charaktereigenschaften eines Rottweiler.
Einfache Methoden zur Pflege von Katzen

Ein Katz ist ein vielseitiger Haustier; deshalb sind sie auch für Menschen bekannt, die viele Hunderassen als Familienmitglieder lieben. Die Pflege eines Katzes umfasst Ernährung, Spielzeug und medizinische Versorgung. Dies bietet eine Plattform, um das Leben von Katzern zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Merkmale und Charaktereigenschaften des Rottweiler
Der Rottweiler wurde ursprünglich entwickelt, um Hühner zu fangen, aber er steht auch für Treue, Vertrauen und Schutz an. Seine starke Persönlichkeit bedeutet aber, dass er nicht für Anfänger geeignet ist. Um einen Rottweiler gut zu verstehen und ihm die bestmögliche Pflege zu bieten, sollte man sich umfassend informieren, bevor man sich für dieses Tier entscheidet.
Ausbildung und soziale Interaktion eines Rottweilers

Die Erziehung eines Rottweilers erfordert Geduld und konsequentes Training, aber es bringt tiefe Bindungen zwischen Hund, Besitzer und Familie. Ein gut gebildeter Rottweiler wird als loyaler Begleiter, zuverlässiger Wachwächter und treuer Freund für alle Familienmitglieder wertschätzt. Um mit ihm erfolgreich zusammenzuarbeiten, sind soziale Interaktionen und erlernbare Verhaltensweisen essentiell.
Gesundheit und mögliche Krankheiten von Rottweilers

Der Rottweiler, bekannt seiner Stärke und Ausdauer, sollte auch im Hinblick auf seine Gesundheit und deren Pflege sorgfältig beobachtet werden. Durch die enge Verbindung zwischen Mensch und Tier sind Krankheiten oder gesundheitliche Probleme besonders wichtig zu identifizieren und zu behandeln. Um ein starkes und gesundes Verhältnis mit dem Rottweiler aufrechtzuerhalten, ist rechtzeitige Wartung der Gesundheit von großer Bedeutung.
Aufgaben und Vorteile des Rottweilers in Familien
Der Rottweiler ist nicht nur ein guter Hund, sondern auch eine positive Ergänzung für Familien. Durch die Bereitstellung einer Familie mit Kindern bringt dieser Hund viele Vorteile: Sicherheit, Unterstützung und ein starkes Bindungsniveau. Aufgrund seiner Größe und Stärke muss der Rottweiler aber früh erzogen und sozialisiert werden, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden und Harmonie innerhalb der Familie zu erreichen.
Moralische Gründe für den Gedanken «Wer ist ein guter Tierhalter?»

Ein gutes Umgang mit Hunden wird oft durch Erfahrung gefördert. Der Hund als Mitglied der menschlichen Familie bringt viele Vorteile in das Leben; daher ist eine respektvolle Haltung, soziale Interaktion und verantwortungsvoller Umgang mit dem Haustier von großer Wichtigkeit.
Geschichte und Ursprung des Rottweiler-Hundes

Der Rottweiler, bekannt für seine Kraft und sein soziales Verhalten, hat eine bewegte Geschichte und Entwicklung erlebt. Seine Ursprünge liegen in Frankreich und Deutschland, wo er seinen Namen im Laufe der Zeit als Arbeitshund und Schutzhunde erhielt. Durch den Einsatz von Hunden zur Viehzügelausstattung und zur Jagd fand der Rottweiler seine natürliche Aufgabe, die jedoch mit der evolutionären Geschichte verbunden ist.
Die Entwicklung des Rottweilers war von geografischer Verbreitung und dem Wunsch nach einem zuverlässigen Begleiter geprägt. Trotz seiner ursprünglichen Verwendung im Viehzug wurde ihm als Schutz in verschiedenen Situationen Gesellschaft zugesprochen. Daher finden heute immer mehr Rottweiler neue Freunde, da ihr charakterschlagendes Wesen sie zu Familienhilfe macht.
Die Geschichte zeigt deutlich, dass der Rottweiler nicht nur ein Tier ist, sondern auch Teil einer kulturellen und sozialen Geschichte. In Zeiten von Armut und Wandel fand er oft eine Aufgabe als Dienst, was seinen Charme in der Gegenwart weiter festigt die Beziehungen zwischen Menschen und Hunden.
Der japanische Spitz ist eine sehr aktive Hundefamilie und benötigt daher eine ausreichende Nährstoffversorgung, um in seiner Leistung sowie im täglichen Spiel und Lachen optimal mitzuwirken. Ein essenzieller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung für Japaner sind Kohlenhydrate wie Reis und Gemüse – reich an Nährstoffen und Vitalkost. Es ist wichtig zu beachten, dass der japanische Spitz ein sehr sensibles Wesen ist und daher eine spezielle Aufmerksamkeit der Ernährung benötigt. Wie im Text spitz japonais betont, lassen sich mit der richtigen Balance von Nährstoffen die Gesundheit des Japanischen Spitzs optimal gewährleisten.
Aufgabe im Arbeitsschutz und Schutzdienst

Der Rottweiler: Vom Diensthund zum treuen Freund
Der Rottweiler, mit seiner Kraft und Entschlossenheit, spielt seit Jahrhunderten eine besondere Rolle in der Geschichte des Arbeitssportes und der Wildesten. Er war ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Gesellschaft, von seinen ursprünglichen Rollen als Jagd- und Viehzügerhunde bis hin zu Dienstleistungszwecken wie Wachdienst und Transport.
Anfänge im 19. Jahrhundert brachten die Anpassung des Arbeitsschutzes im privaten und öffentlichen Umfeld. Der Rottweiler wurde als Schutzhund eingesetzt, was seine Fähigkeiten in Sicherheitssituationen steigerte. Sein Einsatz erstreckte sich von der Sicherung von Personen und Objekten bis hin zur Unterstützung von Polizei und Militär, um Gefahren zu erkennen und abzuwenden. Zu Beginn seiner Karriere verhalfen ihm seine Größe und Anziehungskraft, die für Menschen sehr positiv empfunden wurden. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf seine vielfältigen Arbeitsabläufen und seine Rolle in der Geschichte von Mensch und Hund.
Dienstleistungen im öffentlichen und privaten Sektor

Ein weiterer Aspekt in der Geschichte des Rottweilers ist die Verwendung seiner Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Der Rottweiler wurde an verschiedene Standorte übertragen, um Gefahren bei Menschen oder Tieren zu erkennen. Seine Fähigkeit, auf ein bestimmtes Signal oder Gebot zu reagieren, stellte ihn als treuen Begleiter für viele Zwecke dar. Trotz der vielfältigen Aktivitäten im Bereich des Arbeitsschutzes blieb die Grundlage sein starkes soziales Wesen und seine Bereitschaft, sein Leben dem Nächsten widmen.
Seine Stärke ermöglichte ihm, bei Strafverfolgung und Gefahr in Prozessen wie Gefängnis und Notfällen ein wertvolles Mittel zu spielen. Doch während dieser Zeit veränderte sich auch das Bild des Rottweilers als Haustier, was zu seinen vielfältigen Rollen führte.
Auswirkung auf die Gesellschaft und Kultur

Kürbisse sind ein leckeres und gesundes Treat, das in großen Mengen eingenommen werden kann, da sie voller Nährstoffes für Hunde sein. Ein guter Platz im Speiseplan ist der Kürbis, die auch unter dem Label «Hund Kurbis» zu finden ist. Er ist reich an Wasser, Vitaminen und Betacarotin und hilft bei Blähungen oder Verstopfung, aber Vorsicht! Es gibt einiges zu beachten. Nur so viel Kürbis in einer Mahlzeit für alle Fellnasen sollte nicht mehr als 10% des Gesamtumsatzes darstellen, da der Krustenteil oft schwer verdaulich sein kann. Auch mit kleinen Mengen ist ein erhöhter Magen-Darm und Durchfall möglich. Im Falle von Blähradunfällen, sollte man den Hund sofort untersuchen. Langzeit-Prophylaxe bei Durchfall und Verdauungsstörungen kann durch natürliche Kurkuma-Präparationen erfolgen
Die Rolle des Rottweilers in der deutschen Kultur

Der Rottweiler: Ein Mythos im Herzen Deutschlands
Im Herzen Deutschlands prägt der Rottweiler nicht nur die Geschichte des Hundes, sondern auch das Bild des «deutschen Arbeitseffekts». Seine Geschichte spiegelt nicht nur die Entwicklung des Volkes wider, sondern spielt auch eine kulturelle Rolle. Trotz seines starken Auftretens in vielen Bereichen hat er sich als Teil der deutschen Kultur etabliert.
Vom Symbol zum Vorbild für Familien

Der Rottweiler ist bekannt für seine Stärke und seine Loyalität, was ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Familie macht. Doch die Geschichte lässt ihn auch mit viel Charisma zu einem der beliebtesten Hundefamilien zählen. Trotz seiner Größe bietet er seinen Besitzern einen tiefen Kontakt, sodass viele Haushalte ihn als Freund und Vertraute für alles im Leben ansehen.
Es zeigt sich, dass der Rottweiler seine Rolle nicht nur im Berufsleben, sondern auch in der deutschen Kultur verankt. In der Erinnerung, Tradition und dem Verhältnis zwischen Mensch und Hund findet er immer wieder neue Verwendung.
Wandelungen des Rottweiler-Hundes in Deutschland

Der Rottweiler hat seine Beziehung zur deutschen Kultur über die Zeit stark geprägt und beeinflusst, darunter ein wichtiger Bestandteil des Alltagslebens von Familien: Hundefreunde.
Seine Geschichte zeigt, dass der Rottweiler mehr als nur ein Arbeitserfolg ist; er ist Teil einer gesellschaftlichen Identität aus Liebe zum Hund. Die Verbindung zwischen Mensch und Tier hat sich im Laufe der Jahre verstärkt, und in vielen deutschen Regionen gilt der Rottweiler als Zeichen für Zuverlässigkeit und Authentizität.
Entwicklung von Haustieren

Vom Wilden zu unserem treuen Begleiter: Eine Reise der Transformation des Haustieres
Die Geschichte vom Haustier ist eng mit der Geschichte menschlicher Entwicklung verbunden. Die Beziehung zwischen Menschen und Tieren hat sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals gewandelt, wobei die heutige Art und Weise von domestizierten Arten ein Produkt dieser Evolution bleibt. Der Prozess hat nicht nur zu einer größeren Vielfalt an Landschaften geführt, sondern auch zu neuen Formen von Beziehungen zwischen Hund, Katze, Pferd und vielen anderen Haustieren.
Dieser Abschnitt beleuchtet Schlüsselmomente in der Geschichte vom Haustier, einschließlich seiner Anpassung an den Menschen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Es zeigt, dass diese Beziehung nicht nur eine Frage des Wohlbefindens ist, sondern auch ein Beitrag zu unserem Verständnis von Vielfalt und Verantwortung.
Der Wandel vom Wilden zum domestisierten Partner

Die Transformation von Wildtieren in domestizierte Haushunde begann irgendwann vor Tausenden von Jahren. Vor allem durch die Jagdtechnik gelangte man in Kontakt mit verschiedenen Tierarten, was die Selektion von geeigneten Mustern begünstigte.
Eine der ersten Beispiele dieser Veränderungen ist der Wolf, der durch gezieltes Selektierungsversuch im Rahmen seiner Nutzung als Begleiter zum Hund werden konnte. Dieser Wandel war nicht nur durch eine natürliche Entwicklung, sondern auch durch den Kontakt zwischen Menschen und Tieren durch die Zucht von Spezialzüchtungen gekennzeichnet. Durch diese Methoden kamen neue Eigenschaften wie Loyalität und Anpassung in das Bild des modernen Hundes.
Herausforderungen & Chancen für Haustiere
Die Haltung von Wildtieren ist mit Risiken verbunden, die insbesondere beim Umgang mit gefährlichen Arten ein wichtiger Aspekt sind.
Der Schutz der Tiere durch verantwortungsvolle Haltung, Pflege und eine sichere Umgebung nimmt dabei einen zentralen Platz ein. Es birgt nicht nur die Möglichkeit für eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Tier, sondern auch ein großes Erbe von sozialer Verantwortung und Ethik.
Im Hinblick auf die Zukunft von domestizierten Tieren, muss die Balance zwischen Bedürfnissen des menschlichen Lebens und dem Wohlergehen der Tiere bewahrt werden. So kann man sicherstellen, dass zukünftig Generationen von Hundefreunden mit ihrer Geschichte vertraut gebleibt, und eine respektvolle Haltung bewahrt wird.
Veränderungen in der Haltung von Hunden

Die Harmonie zwischen Mensch und Tier: Wandelbarkeit in der Hundehaltung
Der Wandel der Hundehalterkultur spiegelt das Streben nach Wissen und Verantwortung wider. Ursprünglich war die Hundewarte eine Angelegenheit von Pflicht, aber heute verbindet sich ein immer größerer Kreis der Tierfreunde mit ihren Begleitern zu einem gemeinsamen Gefüge. Dieser Wandel hat viele Facetten: vom einfachen Haustier zum Vertrauten Helfer und zum Familienmitglied, zeigt, dass die Rolle des Hundes im Laufe der Zeit sich verändert hat.
Historische Grundlagen und ethische Aspekte: Der Hund wurde früh domestiziert, seine Anpassungsfähigkeit hat ihn zu einem Symbol des menschlichen Lebens gemacht. Durch historische Ereignisse wie z.B. die Entwicklung von Arbeitsideen, hat sich mit dem Wandel die Haltung von Hunden angepasst, sodass heute ein großer Schwerpunkt auf den Bedürfnissen der Tiere gelegt wird.
Von Verleugnung zur Verantwortung: Die Vorstellung vom Hund wie Haustier brachte die Pflicht zum Wohlstand im Rahmen der Familie ins Spiel. Im 20. und 21. Jahrhundert hat sich die Haltung von Hunden zu einem Thema entwickelt, das eng mit der Ethik verbunden ist. Es ist nicht mehr einfach nur eine Frage des Wohlbefindens, sondern auch ein Faktor, der zur Bewusstseinsbildung beiträgt und unser Verhältnis zum Tier nachhaltig beeinflusst.
Vielschichtigkeit im Umfeld: Die Veränderungen in der Haltung von Hunden sind nicht nur umstritten, sondern beinhalten auch vielfältige Perspektiven. Einige haben sich für den Outdoor-Stil entschieden, während andere ihren Fokus auf ihr Hundebedhaltungssortiment legen. Diese Vielfalt ist ein Ausdruck der individuellen Wünsche und Fähigkeiten der Menschen, die eine Beziehung mit ihrem Hund herrichten wollen.
Die Zukunft von Hundewarte: Indem wir diese Entwicklungen würdigen, können wir uns weiterentwickeln und neue Wege in der Pflege und Beziehung zu unseren vierbeinigen Begleitern finden. Es zeigt sich, dass die Haltung von Hunden nicht nur ein Thema für Tierhalter ist, sondern auch eine wichtige Geschichte und kulturelle Verbindung darstellt.
Moderne Familienhunde und das Rottweiler-Temperament

Rotti: Der Familienfuchs mit Charisma und Stärke
Die Kombination aus Mut und Wärme prägt den Charakter der Rotteweilers und macht sie zu absoluten Familienhunden. Doch in Zeiten von Wandel hat sich auch das Bild des «normalen» Hundes verändert, was durch veränderten Wohnstandards in der modernen Gesellschaft weiter verstärkt wird.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Rottie im Kontext von Familie. Er erläutert:
Das Rottweiler-DNA: Mut und Wärme: Als robustes Familientier ist der Rotti bekannt für seinen freundlichen Charakter und seine Anziehungskraft, die sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen anspricht. Durch ihr Engagement und ihre Zuverlässigkeit sind sie ideal für Familien geeignet.
Trainierfähigkeit im Alltag: Die Aufgabe des Rottweiler erfordert es, dass man auf verschiedene Herausforderungen vorbereitet ist. Neben ihrem ausgeprägten Sozialverhalten spielt das Training eine große Rolle. Für die Familie aber bedeutet dies nicht nur Wissen und Anstrengung, sondern auch Freude und Gemeinschaft.
Kommunikation im Kontext der Familie: Von Erziehungskrisen bis zu Fragen des Tierschutz-Aussichtspunkts nimmt der Rottweiler aktiv an dem Alltag seiner Besitzer teil. Durch all dieser Herausforderungen lernen beide, einander wirklich besser kennen zu lernen, was die Beziehung zwischen Mensch und Hund vertieft.
In der heutigen Gesellschaft spielt das Familienwesen eine Schlüsselrolle, sowohl bei der Entwicklung selbst im eigenen Haushalt als auch bei einer Verzahnung mit anderen Menschen via sozialen Netzwerken. Ein Zeichen dafür ist der gesellschaftliche Wandel in der Haltung von Tieren.
Fazit: Der Rottweiler zeigt nicht nur eine faszinierende Verbindung zwischen Mensch und Tier, sondern auch die kontinuierliche Entwicklung des Tierschutzgedankens. Er steht für eine neue Beziehung, die auf Respekt, Verantwortung und Liebe basiert.
Ethische Verantwortung und Mensch-Hund-Beziehung

Von Loyalität und Pflege: Ethik im Herzen des Hundeverhaltens
Die enge zwischen Mensch und Tier ist nicht nur ein Geschenk von Evolution, sondern auch Grundlage für einen höheren ethischen Umgang. Der Fortschritt der Tierhaltung hat uns dazu verpflichtet, Verantwortung für das Wohlbefinden zu übernehmen.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Ehrgeiz bei der Zucht und Haltung von Hunden sowie das notwendige Bewusstsein in Bezug auf verantwortbuches Miteinanders. Es zeigt, dass der Hund nicht nur ein Partner im menschlichen Leben ist, sondern auch ein Teil unserer ethischen Lebensweise darf sein:
1. Die Verantwortung des Besitzers: Der ethische Umgang mit Haustieren wie Hunden muss durch die Entscheidungsträger selbst initiiert werden. Zucht und Haltung sind daher eng verbunden. Die Wahl des richtigen Tiers erfordert ebenfalls sorgfältige Planung, da das Wohlbefinden des Tieres auf der Prioritätenliste steht.
2. Etik und Tierwohl in der modernen Gesellschaft: Durch zunehmende öffentliche Wahrnehmung von Tiergerechtigkeit wird verstärkt auf die Bedürfnisse von Vierbeinern eingegangen. Die Entscheidung zwischen «Gut-Gefindetes» und «Wohlfühlen» ist entscheidend, da sich das Bild des Haustieres weiterentwickelt.
3. Das ethische Abenteuer im Umgang mit Hunden: Die Beziehung zwischen Mensch und Tier basiert auf Vertrauen und einem gemeinsamen Bewusstsein für die Verantwortung. Dies eröffnet neue Perspektiven in der Kommunikation und ermöglicht es uns, nicht nur unseren geliebten Vierbeiner zu verstehen, sondern auch mehr über sie selbst lernen. Diese Erfahrung hilft, sowohl unsere eigenen Werte wie auch das Verhältnis zum Hund weiterzuentwickelen.
Zusammenfassend: Das ethische Umgang mit Haustieren ist ein Wegweiser für eine verantwortungsvollere Haltung von Tieren und fördert die Entwicklung als respektvolles Miteinander. Der Hund hat nicht nur ein emotionales und soziales Gewicht, sondern auch ein moralisch-gesetzliches Gewicht im menschlichen Umfeld.
Welche Katze bin ich? Ein Test zur Entdeckung deiner wahren Gattung
Um herauszufinden, welche Katze du wirklich bist, kannst du dir den umfangreicheren Online-Test für verschiedene Katzenkategorien ansehen, der auf dieser Seite verfügbar ist: welche katze bin ich.
Pflege, Verhütung von Krankheiten und Gesundheitsschutz

Das Wohlbefinden des Hundeverhaltens: Ein Wegweiser zur Körperhygiene
Die enge Verbindung zwischen Mensch und Tier ist mehr als nur Liebe – sie beinhaltet auch eine Reihe von ethischen Herausforderungen im Umgang mit dem Verhalten. Neben der Pflege gibt es verschiedene Maßnahmen, um Krankheiten vorzubeugen.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Wichtigkeit von Gesundheitsschutz und Hygiene für Hunde, sowie einige wichtige Verhaltensweisen:
- Die Grundlagen der Körperpflege: Der Hund ist ein Teil unserer Familie und genießt eine besondere Stellung im menschlichen Leben. Eine regelmäßige Pflege des Hundes trägt nicht nur zur Schönheit ihres Aussehens bei, sondern fördert auch ihr Wohlbefinden.
- Impfen: Der Schutz gegen die Gefahren des Tierlebens: Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung von Haustieren und schützen vor schädigenden Krankheitserregern. Mit regelmäßigem Check-up und Vorsorgeuntersuchungen stellt sich sicher, dass sich vor Krankheiten wie Rabies oder Leptospirose schützt.
- Ernährung: Der Nährstoff-Cocktail für ein gesundes Leben: Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle im Pflegeprozess des Tieres. Durch die richtige Auswahl an Trockenfutter und frischer Wasser begnügt der Hund mit den notwendigen Lebensmitteln, um sein Immunsystem stark zu halten.
- Krankheitsausbrüche: Was der Hund vor dir nicht weiß: Symptome von Krankheit können sich durch verschiedene Verhaltensweisen einprägen. Es ist daher wichtig, Hunde-Symptomen auf ihrem Verhalten im Rahmen des Alltags aufmerksam und pünktlich zu bemerken.
Eine gesunde Entwicklung wird durch verantwortungsvolles Engagement ermöglicht, was wiederum dazu beiträgt, das Hundeverhaltensmodell weiter zu entwickeln und uns ein breites Spektrum an Möglichkeiten für unseren geliebten Vierbeinigen aufzurollen.
Fazit und Ausblick für zukünftige Rottweilerbesitzer
Die Welt von Rottweiler und Familie: Ein Wegweiser für Hundebewohner
Der Rottweiler steht heute nicht nur im Zeichen seiner Schönheit, sondern auch als Symbol für eine lebendige Beziehung zwischen Mensch und Tier. Die Haltung des Rottweilers verändert sich durch den Wandel der Werte einer verantwortungsbewusst eingesetzte Gesellschaft.
Für alle, die ein stolzes Gefäß mit einem herzlichen, starken Wesen wie einem Rottweiler haben wünschen:
- Vielfalt in Familie und Persönlichkeit: Ein jeder Hund ist einzigartig – so wie jede Familie. Der Rottweiler bringt nicht nur Mut und Wärme, sondern auch Herausforderungen. Aus diesen kann jedoch ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Mensch und Tier resultieren.
- Ethische Verantwortung im Fokus der Aufmerksamkeit: Mit der zunehmenden Awareness wird immer wieder hervorgehoben, dass Hunde nicht nur Begleiter sind, sondern auch lebendige Wesen mit Bedürfnissen und Persönlichkeiten, die in unserer Haltung nachgeliefert und respektiert werden müssen.
- Rennfahrer des modernen Lebens: Die Rolle von Hunden im Alltag: Der Rottweiler spielt eine Schlüsselrolle in der modernen Familie. Sie ist mehr als ein Familienmitglied – sie ist Teil der Kultur, Identität und sozialen Beziehungen.
Für alle, die sich für diese spannende Reise mit einem geliebten Vierbeiner entscheiden: Das gemeinsame Leben eröffnet viele Facetten, die über nur das Wesentliche hinausgehen. Es ist ein Weg, in dem der Hund nicht nur als Partner but auch menschlich in unserem Leben anerkannt wird.